Minimalismus und Entrümpelung haben in den letzten Jahren einen enormen Aufschwung erlebt. Sie haben sich von einfachen Aufräumpraktiken zu echten Lebensphilosophien entwickelt. Die Bewegung des Minimalismus geht weit über den „Frühjahrsputz“ hinaus und lädt dazu ein, unsere Beziehung zu Gegenständen und zum Konsum grundlegend zu überdenken. Für viele geht es darum, sich besser auf das Wesentliche zu konzentrieren und sich von überflüssigen Dingen zu befreien. Wenn Sie einen leichteren, weniger überfüllten und gesünderen Lebensstil anstreben, ist dieser Artikel genau das Richtige für Sie.
In diesem Artikel erkunden wir :
Minimalismus ist eine Bewegung, die sich für die freiwillige Reduzierung von materiellem Besitz einsetzt. Die Idee ist, sich von allem zu trennen, was keinen wirklichen Nutzen oder keine dauerhafte Befriedigung bringt. Mit anderen Worten: Man versucht, das Wesentliche zu bewahren und das Überflüssige zu eliminieren, um körperlich und geistig wieder Platz zu schaffen.
Der zeitgenössische Minimalismus hat seine Wurzeln in verschiedenen philosophischen und religiösen Strömungen wie dem Buddhismus oder dem Stoizismus, die die Einfachheit wertschätzen. Als kulturelle Bewegung ist er jedoch erst in den 1960er und 1970er Jahren wirklich aufgekommen, insbesondere im Bereich der Kunst. In den 2010er Jahren wurde der Minimalismus durch die Medien und bestimmte Autoren oder Influencer (u. a. Marie Kondo, Joshua Fields Millburn und Ryan Nicodemus) zu einem breiteren Begriff.
Ein berühmter Satz des Architekten Mies van der Rohe bringt das Wesen des Minimalismus auf den Punkt: „Less is more“ (weniger ist mehr). Dieser Ansatz legt nahe, dass die Reduzierung der Anzahl von Gegenständen und Elementen in seinem Wohnbereich eine ruhigere und funktionalere Atmosphäre schafft.
Minimalismus bedeutet nicht nur, den Dachboden oder die Garage auszumisten. Er ist eine echte Lebenskunst, die sich auf verschiedene Bereiche erstreckt:
Den Minimalismus anzunehmen bietet eine Reihe von Vorteilen, die weit über das Einsparen von Platz in den eigenen vier Wänden hinausgehen.
Eine überfüllte Umgebung kann Stress verursachen, da jeder überflüssige Gegenstand Ihre Aufmerksamkeit auf sich zieht. Indem Sie die Anzahl der Gegenstände um Sie herum reduzieren, verringern Sie auch Ihre geistige Belastung. Eine aufgeräumte Einrichtung fördert die Konzentration, Entspannung und Kreativität.
Weniger Besitz bedeutet weniger Zeit, die Sie für das Aufräumen, Putzen oder die Instandhaltung aufwenden müssen. Im Alltag ist diese Zeitersparnis beträchtlich: Sie finden leichter, was Sie suchen, und verschwenden keine Stunden mit dem Aussortieren von unnötigen Sachen.
Der Minimalismus bringt Sie dazu, weniger, aber dafür besser zu kaufen. Mit der Zeit sparen Sie sich unnötige Anschaffungen und investieren in qualitativ hochwertige, langlebigere Dinge. Ihre Finanzen werden stabiler und Sie können Ihr Geld für lohnenswertere Erfahrungen oder Projekte ausgeben.
Wenn Sie Ihren Konsum reduzieren und Dinge aussortieren, schränken Sie auch Ihren ökologischen Fußabdruck ein. Sie kaufen weniger Dinge, die hergestellt und transportiert werden, und werfen weniger weg. Minimalismus fördert die Wiederverwendung, das Recycling und das Upcycling und trägt so zu einem umweltfreundlicheren Lebensstil bei.
Ein aufgeräumter Arbeitsplatz, der frei von Ablenkungen ist, fördert die Konzentration. So können Sie sich in Ihre Aufgaben vertiefen, ohne ständig von störenden visuellen Elementen unterbrochen zu werden. Das Ergebnis ist eine höhere Produktivität und Qualität bei dem, was Sie tun.
Entrümpeln ist der erste konkrete Schritt auf dem Weg zu einem minimalistischen Lebensstil. Hier sind einige Methoden und Tipps, mit denen Sie loslegen können.
Zuallererst ist es hilfreich, genau zu wissen, was Sie besitzen. Erstellen Sie ein Inventar Ihrer Besitztümer, Stück für Stück, um sich einen Überblick zu verschaffen. So wird Ihnen bewusst, wie viele Gegenstände sich im Laufe der Jahre angesammelt haben.
Die klassische Methode zum Sortieren besteht darin, Ihre Gegenstände in drei Stapel aufzuteilen:
Manche Menschen fügen einen vierten Stapel „Später entscheiden“ für Gegenstände hinzu, bei denen sie sich noch nicht sicher sind, um nicht stecken zu bleiben.
Die von Marie Kondo populär gemachte KonMari-Methode besteht darin, nach Kategorien (Kleidung, Bücher, Papiere usw.) statt nach Räumen zu sortieren. Bei jedem Gegenstand fragt man sich, ob er einem „Freude bringt“. Wenn die Antwort „Nein“ lautet, bedankt man sich dafür und trennt sich von ihm. Dieser introspektive Ansatz hilft dabei, sich wieder mit dem emotionalen Wert unserer Besitztümer zu verbinden.
Entrümpeln bedeutet nicht zwangsläufig „in den Müll werfen“. Im Gegenteil, es ist eine gute Gelegenheit, Dinge zu verschenken, zu verkaufen oder zu recyceln. So tragen Sie zu einem bewussteren Umgang mit Ressourcen bei.
Einige Anhaltspunkte:
Wenn Sie alles aussortiert haben, ist es an der Zeit, Ihre Aufbewahrung zu überdenken. Verwenden Sie Kisten, modulare Regale, Schubladenteiler etc. Ziel ist es, jeden Gegenstand leicht zugänglich zu machen und ihm einen bestimmten Platz zuzuweisen.
Wenn Sie erst einmal mit der Entrümpelungsphase begonnen haben, können Sie diese auf andere Aspekte Ihres Alltags ausweiten.
Kleidung ist oft eine der Hauptursachen für Überfüllung. Machen Sie sich die Technik des Capsule Wardrobe zu eigen: Stellen Sie eine minimalistische Garderobe aus wenigen, hochwertigen und vielseitig verwendbaren Teilen zusammen. So sparen Sie morgens Zeit und müssen weniger Wäsche waschen, bügeln oder wegräumen.
Um nicht wieder in die Unübersichtlichkeit zurückzufallen, sollten Sie sich einfache Regeln auferlegen:
Dank digitaler Hilfsmittel ist es heute möglich, Dokumente, Fotos und Videos online oder auf externen Festplatten zu speichern. Wenn Sie Ihre Verwaltungspapiere digitalisieren, schaffen Sie Platz in Ihren Schränken. Achten Sie jedoch darauf, Ihre Dateien auf mehreren Datenträgern zu sichern, um einen Verlust zu vermeiden.
In Qualitätsmomente (Reisen, Kurse, kulturelle Ausflüge) statt in materielle Güter zu investieren, ist einer der Eckpfeiler des Minimalismus. Souvenirs verstopfen Ihr Zuhause nicht und sorgen für eine dauerhaftere persönliche Bereicherung.
Der Übergang von einem auf Anhäufung ausgerichteten Lebensstil zu einem minimalistischen Lebensstil ist nicht ohne Hindernisse.
Manche Gegenstände besitzen einen hohen ideellen Wert. Es kann schwierig sein, sich von ihnen zu trennen. Versuchen Sie es dann mit folgender Methode:
Viele Menschen zögern, sich von einem Gegenstand zu trennen, weil sie Angst haben, ihn in Zukunft wieder zu brauchen. Eine Strategie besteht darin, alles, dessen Sie sich nicht sicher sind, vorübergehend in einem Karton zu lagern. Versiegeln Sie den Karton und notieren Sie das Datum. Wenn Sie den Karton nach sechs Monaten oder einem Jahr nicht wieder geöffnet haben, ist es sehr wahrscheinlich, dass Sie den Inhalt nicht mehr benötigen.
In unserer Gesellschaft werden Besitz und Neuheiten oft hoch geschätzt. Wenn Sie gegen den Strom schwimmen, kann das bei Ihren Mitmenschen auf Unverständnis stoßen. Wenn Sie Ihre Beweggründe erläutern und zeigen, dass Sie sich wieder wohlfühlen, kann das die Leute beruhigen und sogar inspirieren.
Selbstlagerung mag im Zusammenhang mit Entrümpelung paradox erscheinen. Dennoch erweist es sich als ein hervorragender Kompromiss für diejenigen, die einen minimalistischeren Lebensstil anstreben, ohne alles aufzugeben.
Selbstlagerhäuser können als vorübergehender Raum für Ihre Sachen dienen, von denen Sie noch nicht wissen, ob Sie sich von ihnen trennen müssen. So können Sie diese Gegenstände sicher beiseite legen, die Erfahrung machen, im Alltag ohne sie zu leben, und später über ihr Schicksal entscheiden.
Skier, Weihnachtsdekoration, Campingausrüstung… Manche Gegenstände werden nur zu bestimmten Zeiten im Jahr gebraucht. Wenn Sie sie außerhalb Ihrer Wohnung aufbewahren, können Sie Ihre Einrichtung aufgeräumt halten und haben Ihre Gegenstände trotzdem zur Hand, wenn Sie sie brauchen.
Ob Sie in einer Wohnung oder in einem Haus wohnen, der Platz ist oft knapp bemessen. Mithilfe von Selbsteinlagerung optimieren Sie Ihre Wohnung für Ihren Komfort und haben die Dinge, die Sie aufbewahren möchten, immer griffbereit.
Vor einem Umzug ist die Nutzung einer Lagerbox besonders hilfreich. So können Sie Ihre Kartons nach und nach packen, ohne überall mit Gegenständen überhäuft zu werden. Auch wenn Sie planen, Ihre Wohnung zu renovieren oder umzugestalten, erleichtert das Selbstlagerhaus den Übergang und schützt Ihre Sachen während der Bauarbeiten.
Stockeet ist ein Unternehmen für Selbsteinlagerung mit Sitz in Aclens (15 Minuten von Lausanne entfernt im Kanton Waadt), das Sie bei Ihren Projekten zur Entrümpelung und einem minimalistischen Lebensstil unterstützt. Sie möchten bei sich zu Hause Platz schaffen, ohne unbedingt alles wegzuwerfen? Stockeet bietet Ihnen Lagerlösungen, die auf Ihre Bedürfnisse und Ihr Budget zugeschnitten sind.
Minimalismus und Entrümpelung sind mehr als nur ein Trend: Sie entsprechen einem tiefen Bedürfnis, in einer oft hektischen Welt wieder mehr Raum, Zeit und Gelassenheit zu finden. Wenn Sie sich auf diesen Weg begeben, werden Sie nach und nach :
Sich von all seinen Besitztümern zu trennen, ist jedoch nicht immer die richtige Lösung. Einige Gegenstände können zu bestimmten Jahreszeiten unentbehrlich sein oder einen ideellen Wert haben, auf den Sie nicht verzichten möchten. In diesem Zusammenhang stellt die von Stockeet angebotene Selbstlagerung eine hervorragende Alternative dar. So können Sie Ihren minimalistischen Ansatz vorantreiben und gleichzeitig die Möglichkeit behalten, Ihre Sachen bei Bedarf zurückzuholen.
Sind Sie bereit, den Schritt zu einem minimalistischeren Lebensstil zu wagen? Nehmen Sie Kontakt mit Stockeet auf, um :
Rufen Sie jetzt bei Stockeet an, um sich mit einem Berater auszutauschen und einen Termin für eine Besichtigung zu vereinbaren. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um sich selbst von der Qualität der Lagerräume und der angebotenen Betreuung zu überzeugen.
Koordinaten :
Wenn Sie sich für Stockeet entscheiden, wählen Sie einen lokalen, erfahrenen und engagierten Dienstleister an Ihrer Seite. Geben Sie Ihrem Zuhause den Platz und die Harmonie zurück, die es verdient, und behalten Sie dabei die Freiheit, Ihr Eigentum jederzeit wieder in Empfang nehmen zu können.
Brauchen Sie weitereInformationen?
Kontaktieren Sie uns